Wir erheben auf dieser Seite keine personenbezogenen Daten, außer die IP-Adresse des Besuchers und Daten zu seinen Seitenaufrufen in den Server-Logfiles.
Wir verraten den Seitenbesuch und Daten des Besuchers auch nicht an Dritte weiter, in dem wir etwa Fremdinhalt, Fremdcookies o.ä. einbinden.
Alles, was der Browser des Benutzers beim Laden dieser Seite bezieht, kommt von unserem Server.
Webhosting und Auftragsverarbeitung
Wir betreiben den Webserver und die Infrastruktur für unsere Webseite nicht selber. Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen benötigen wir zum Zwecke des Betriebs dieser Webseite.
Hierbei verarbeitet unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern (siehe "Zugriffsdaten", "Logiles") dieser Webseite auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung der Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Diese Verarbeitung durch einen Dritten (unserem Hostinganbieter) erfolgt auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ gemäß Art. 28 DSGVO.
Erhebung von Zugriffsdaten in Logfiles
Unser Hostinganbieter erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (nach Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) zur Fehlersuche und zur Möglichkeit der Aufdeckung und Verfolgung von Missbrauch oder Betrug Daten über jeden einzelnen Zugriff (Datenabruf) auf den Server, auf dem unsere Webseite liegt (sogenannte Server-Logfiles).
Eine Auswertung dieser Daten zusammen mit anderen (also durch das Kontaktformular vom Besucher übermittelte) personenbezogenen Daten des Besuchers findet nicht statt, es sei denn, dass ein Missbrauch des Kontaktformulars vorliegt.
Bei den dabei erhobenen Daten handelt es sich um die IP-Adresse des Besuchers, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, die http-Anforderung (inkl. der aufgerufenen Datei), Übertragungsstatus, übertragende Datenmmenge, die aufgerufene Seite, die Herkunftsseite ("referrer"), sowie den "User Agent", d.h. eine vom Browser des Besuchers übermittelte Kennung, die meist Rückschlüsse auf den Browser und das verwendete Betriebssystem zulässt.
Die IP-Adresse (als einzige Information die den Besucher identifizierbar macht und somit nach Art. 4 Abs. 1 DSGVO den Personenbezug herstellt) wird nach sieben Tagen in den Log-Dateien mit einem 'x' anonymisiert, die Logdateien selber werden spätestens nach 9 Wochen gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den sicheren Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.